Buchbeschreibung: "Backen wie gemalt" von Sabine Frank
weitere Autoren von Backen wie gemalt: Karola Fuhr
Pfälzische Weihnachtsplätzchen.
Mit Kunstwerken von Sabine Frank
Die vorliegende Weihnachtsbäckerei ist eine Sammlung traditioneller, regionaler Rezepte aus der Pfalz. Sie stammen überwiegend aus dem regionalen Basiskochbuch „Emmy Brauns Neues Pfälzisches Kochbuch für bürgerliche und feine Küche“ des 19. Jahrhunderts, wurden jedoch über viele Jahre mit familiären und erfahrungsbedingten Abwandlungen und Ergänzungen versehen. Die Rezepte sind meist unkompliziert in der Herstellung und brauchen keine exotischen Zutaten.
Einzigartig wird das Backbuch durch die Gemälde der Berliner Künstlerin Sabine Frank, die die Köstlichkeiten auf italienischen Geschäftsbriefen aus dem 19. Jahrhundert illustriert hat.
weiter Informationen und Bücher von Sabine Frank …
PRESSESTIMME
„[…] Das Hardcover-Buch ist nicht nur anregend für die eigene Weihnachtsbäckerei, sondern durch Sabine Franks nachgestaltbare Bilder auch ein optischer Genuss.“ Helmi Tischler-Venter
Den ganzen Artikel gibt es hier:
PRESSESTIMME
[…]“Backen wie gemalt” ist das perfekte Geschenk, für alle, die wie Oma backen möchten, aber nicht so recht wissen, wie sie das anstellen sollen. Karola Fuhr gibt eine kurze Einleitung zur Qualität der Zutaten, der Zubereitung von Hefe-, Rühr- und Hackteig (= Knetteig, also durchaus auch vegan möglich ;-)) und was man sonst noch für die gelungene Weihnachtsbäckerei braucht.[…]
Den ganzen Artikel lesen hier:
http://leselustich.com/2015/12/08/backen-wie-gemalt-pfaelzische-weihnachtsplaetzchen/
Ulrike Rosina

Helmi Tischler-Venter –
Karola Fuhrs traditionelle Weihnachtsbäckerei besteht aus 25 Plätzchenrezepten und dem Dresdner Stollen. Die Rezepte sind leicht nachzuvollziehen und ohne Schnickschnack auf der Grundlage eines regionalen Basiskochbuchs aus dem 19. Jahrhundert. Die Rezepte sind von Sabine Frank mit realistischen Gemälden auf alten Notarurkunden und Geschäftsbriefen illustriert.
Dierdorf/Karlsruhe. Zur Rezeptauswahl gehören Klassiker wie Anisplätzchen, Haselnussringe, Haselnussmakronen und Kokosmakronen, Mosaikgebäck, Schokoladenbrezeln, Spritzgebäck, Vanillehörnchen und Zimtsterne.
Da in der Pfalz Mandelbäume wachsen, findet man typisch Pfälzisches mit vielen Mandelprodukten in der Rezeptur wie „Falsche Butterbrote“, „Hausfreunde“, „Kleienbrötchen“, „Mandelbrot“, „Mandelneapolitaner“ und „Marzipan-Nougat-Plätzchen“.
Daneben gibt es aber auch recht unbekanntes oder exotisch anmutendes Gebäck: „Türkische Mundbissen“ bestehen aus Butter, Zucker, Mehl, Eiern, Schlagsahne und Johannisbeergelee. Dieses Gelee braucht man auch für „Souvaroffs“, auch bekannt als „Hildabrötchen“.
Die Rezepte bestehen aus relativ wenigen, überall erhältlichen Zutaten. Da sie von der Zweibrückerin Emmy Braun (geboren 1826) aufgeschrieben wurden, finden sich nur wenige exotische Zutaten wie Kokosflocken darin. Am aufwendigsten ist die Herstellung von Marzipan-Nougat-Plätzchen, denn man nimmt alle Plätzchen einzeln jeweils achtmal in die Hand, bis sie fertig sind. Dafür schmecken sie besonders lecker.
Die Autorin Karola Fuhr gibt spezielle Tipps für das bessere Gelingen und für die Aufbewahrung der Plätzchen. Optimal aufbewahrt ist das Weihnachtsgebäck viele Wochen haltbar.
Das Hardcover-Buch ist nicht nur anregend für die eigene Weihnachtsbäckerei, sondern durch Sabine Franks nachgestaltbare Bilder auch ein optischer Genuss. Erschienen ist es im Kleinen Buchverlag, ISBN 9-783-765-086-489. (htv)
Ulrike Rosina –
[…]“Backen wie gemalt” ist das perfekte Geschenk, für alle, die wie Oma backen möchten, aber nicht so recht wissen, wie sie das anstellen sollen. Karola Fuhr gibt eine kurze Einleitung zur Qualität der Zutaten, der Zubereitung von Hefe-, Rühr- und Hackteig (= Knetteig, also durchaus auch vegan möglich ;-)) und was man sonst noch für die gelungene Weihnachtsbäckerei braucht.[…]
Den ganzen Artikel lesen hier:
http://leselustich.com/2015/12/08/backen-wie-gemalt-pfaelzische-weihnachtsplaetzchen/
Ulrike Rosina