Buchbeschreibung: "Die polnische Mitgift" von Patricia Verne
„Mir gefällt diese Mischung aus: sich an die Vergangenheit erinnern, sie am Leben erhalten und daraus gleichzeitig Neues schaffen. Es geht nicht darum, das Deutsche oder das Polnische in sich getrennt zu sehen, sondern darum, das menschliche Gesamtkunstwerk nach außen zu tragen.“
Migration ist nicht nur ein Wort, dahinter verbergen sich Erlebnisse, Geschichten und Wünsche einzelner Individuen. Patricia Verne geht direkt ins Gespräch mit Politik und den Bürgern, sammelt verschiedenste Eindrücke und zeigt auf feinfühlige und reflektierte Weise die große Vielfältigkeit ihrer kulturellen Herkunft auf. „Polnische Mitgift“ ist ein Buch über Traditionen und den Umgang mit der Vergangenheit, noch viel mehr aber über die Zukunft, die Vielfalt Europas und über grenzenlose Hoffnungen.
Leseprobe und als E-Book erhältlich:
BÜCHER-HIGHLIGHT
Das Deutsche Polen-Institut empfiehlt neben der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk „Die polnische Mitgift“ von Patricia Verne als Bücher-Highlight der Monate November / Dezember 2021.
ein paar Impressionen von der Buchvorstellung im Rahmen der Kulturhausnächte 2021 in Kehl:
PRESSESTIMMEN:
„Verne untersucht mithilfe von Familie, Schicksalsgleichen und Fachleuten das ethisch-pädagogische Fundament ihrer Herkunft auf Solidität zur Weitergabe an die kommende Generation“Hier geht es zum vollständigen Artikel:
– Helmi Tischler-Venter, im NR-Kurier vom 30.01.2022
>> BT: Was macht für Sie gelungene Integration aus? Verne: […] Man sollte beibehalten, was man von zu Hause aus mitbekommen hat – und gleichzeitig die Werte und die Kultur des neuen Landes nicht nur akzeptieren, sondern wirklich leben. […] Jeder ist sozusagen ein „menschliches Gesamtkunstwerk“, als das er sich auch zeigen sollte. << Badisches Tagesblatt, 18. Dezember 2021

>> Sie wollte am liebsten deutscher sein als die Deutschen. […] ‚[Aber] plötzlich waren ich und mein Freund die polnischsten Polen auf Erden.‘ << Mittelbadische Presse, 29. Juli 2021

eingereicht zum deutschen Buchpreis 2021

NR-Kurier, Helmi Tischler-Venter –
„Verne untersucht mithilfe von Familie, Schicksalsgleichen und Fachleuten das ethisch-pädagogische Fundament ihrer Herkunft auf Solidität zur Weitergabe an die kommende Generation“Hier geht es zum vollständigen Artikel:
– Helmi Tischler-Venter, im NR-Kurier vom 30.01.2022
Badisches Tagesblatt –
>> BT: Was macht für Sie gelungene Integration aus? Verne: […] Man sollte beibehalten, was man von zu Hause aus mitbekommen hat – und gleichzeitig die Werte und die Kultur des neuen Landes nicht nur akzeptieren, sondern wirklich leben. […] Jeder ist sozusagen ein „menschliches Gesamtkunstwerk“, als das er sich auch zeigen sollte. << Badisches Tagesblatt, 18. Dezember 2021
Deutsche Polen-Institut –
BÜCHER-HIGHLIGHT
Das Deutsche Polen-Institut empfiehlt neben der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk „Die polnische Mitgift“ von Patricia Verne als Bücher-Highlight der Monate November / Dezember 2021.
Mittelbadische Presse –
>> Sie wollte am liebsten deutscher sein als die Deutschen. […] ‚[Aber] plötzlich waren ich und mein Freund die polnischsten Polen auf Erden.‘ << Mittelbadische Presse, 29. Juli 2021