Buchbeschreibung: "Ein Badener in Lappland" von Hatto Zeidler
Reisegeschichten
Im Frühjahr ist es gewesen, als ich dem Herbert begegnet bin. Als er mich erblickt, ruft er in seiner direkten Art über den ganzen Platz herüber: „Ja, du wåmpate Sau! Wie schaust denn du aus! Hast du denn gar keine Bewegung?“ fragt er. „Du musst dahin gehen, wo keine Menschen sind. Denn wo keine Menschen sind, gibt es auch keine Wirtshäuser. Nach Lappland müsstest du gehen. Hinter den Polarkreis. Mit Rucksack. Alles dabei für 14 Tage: Zelt, Essen, Kleidung, alles.“ Vielleicht hat er gar nicht so unrecht, der Herbert. Meint es womöglich gut mit mir. Also: Ich gehe nach Lappland.
Scharfsinnig und mit erfrischenden Beobachtungen ausgestattet, beschreibt Hatto Zeidler seinen Weg nach und durch Lappland in unterhaltsamen Episoden. Er erzählt von den Vorbereitungen, die ein Outdoor-Abenteuer mit sich bringt sowie von Erlebnissen und Überraschungen auf seiner Reise mit der dort angetrauten Uta. Von Mücken, Zelten, Gletschern, Weiten, von der Einsamkeit und der Mystik dieses Erdfleckens hinterm Polarkreis.
Ein teils heiterer, teils versonnener Episodenroman der ganz persönlichen Art.

Leseprobe und als E-Book erhältlich
LESUNGSMITSCHNITT
Buchvorstellung von Hatto Zeidler am 21.7.2016 in Maulbronn in der Postscheuer
PRESSESTIMME
„Interessant und amüsant geht es in „Ein Badener in Lappland“ zu.“
<<Grötzingen Aktuell, Heft 3, 21.01.2022
<<Wochenmagazin für Durlach, Heft 3, 21. Januar 2022


PRESSESTIMME
Ein teils heiterer, teils versonnener Episodenroman der ganz persönlichen Art. Und ein Reisegeschichten-Buch, das drei Wanderungen von Ritsem nach Sulitjelma, von Ritsem nach Kvikkjokk und von Abisko nach Vakkotavare zum Leseerlebnis macht. http://www.durlacher.de/start/neuigkeiten-archiv/artikel/archiv/2016/juli/14/ein-badener-in-lappland-ein-exemplar-zu-gewinnen.html 14.07.2016
PRESSESTIMME
„Der Autor begegnet einem alten Freund, der ihn polternd begrüßt: „Ja, du wampate Sau! Wie schaust denn du aus! Hast du denn gar keine Bewegung?“. Woraufhin er beschließt, in Lappland wandern zu gehen.“
-Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.06.2017
PRESSESTIMME
„Scharfsinnige Beobachtungen, skurrile Sichtweisen und ein tiefgründiger Humor charakterisieren seinen Schreib- und Erzählstil. Ein vergnügliches Buch, übrigens auch für Nichtwanderer.“
-Rhein-Neckar-Zeitung, 04.11.2016
PRESSESTIMME
„Zeidler zeigt seinem Publikum ein Foto vom „Grashaufen“ und klärt auf. Darunter verberge sich eine Kirche, eine schlichte Kirche wohlgemerkt: „Der Gegenentwurf zum Petersdom.“
Die Kirche steht hinter dem Polarkreis, sozusagen „am Ende der Welt“, und wird zu dem Ort, an dem die beiden kirchlich heiraten. Eine Orgel gibt es nicht, so dass das Paar, der Rentier züchtende Pfarrer sowie dessen Frau, die Organistin, „Nun danket alle Gott“ auf Schwedisch und Deutsch singen. Zeidler trocken: „Der Gesang war dünn.““ – Mühlacker Tagblatt, 04.02.2017
PRESSESTIMME
„Der Badener in Schwaben hat sein Publikum bestens unterhalten.“ – Mühlacker Tagblatt
PRESSESTIMME
„Dort, in der Einsamkeit, erlebt er ein einzigartiges Freiheitsgefühl. Jetzt hat er seine Erfahrungen in einen Roman gepackt.“
-Stuttgarter Zeitung, 18.11.16
PRESSESTIMME
„Und fügt hinzu: „Das ist aber kein Reiseführer.“ Aber dafür umso besser als amüsante Reiselektüre geeignet, wenn man sich etwa in den Norden aufmacht. (Oder auch zum Abkühlen im heißen Süden.)“
– Susanne Roth, BNN, 04.11.2016
Download: Vollständige Seite der BNN vom 04.11.2016

Henner Hess –
Das Buch regt nicht gerade zum Wandern in Lappland an, denn das scheint furchtbar anstrengend zu sein – und zudem regnet es dort meist. Aber das Buch gemütlich zu Hause zu lesen, das ist ein wahres Vergnügen. Hatto Zeidlers Erlebnisse und kleinen Abenteuer (und die seiner tapferen Frau) auf den Wanderungen im hohen Norden sind in originellem Stil sehr amüsant geschildert. Ein besonderes, ein ungewöhnliches Buch, das ich sehr genossen habe!